Funktioniert intermittierendes Fasten? Neue Forschungsergebnisse zeigen den einen Faktor, der die Mahlzeiten überwiegt

Laut einer neuen Studie ist das Reduzieren von Kalorien für die Gewichtsabnahme im Vergleich zum intermittierenden Fasten durchweg besser.

Laut einer neuen Studie ist das Reduzieren von Kalorien für die Gewichtsabnahme im Vergleich zum intermittierenden Fasten durchweg besser.

Foto: lacaosa/Getty Images

  • Eine neue Studie hat herausgefunden, dass das Reduzieren von Kalorien beim Abnehmen effektiver sein kann als intermittierendes Fasten.
  • Die Forschung wurde von einem Team der Johns Hopkins University School of Medicine durchgeführt.
  • In ihren Ergebnissen gelang es den Forschern nicht, einen Zusammenhang zwischen Mahlzeiten und Gewichtsveränderungen in einer Population mit einem breiten Spektrum an Körpergewichten zu „erkennen“.

Laut einer neuen studieren veröffentlicht im Journal of the American Heart Association, kann das Reduzieren von Kalorien für die Gewichtsabnahme effektiver sein als intermittierendes Fasten.

Intermittierendes Fasten hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, aber laut Forschern der Johns Hopkins University School of Medicine ist die Anzahl der aufgenommenen Kalorien möglicherweise wichtiger als wann man isst.

MEHR ERFAHREN | Was wäre, wenn Lebensmitteletiketten Ihnen sagen würden, wie viel Bewegung es braucht, um die Kalorien zu verbrennen, die Sie essen?

Was ist intermittierendes Fasten?

Anstatt sich darauf zu konzentrieren, was Sie essen sollten, ist intermittierendes Fasten eine Technik, die sich darauf konzentriert, wann Sie essen sollten. Dabei handelt es sich um eine Fastenzeit, gefolgt von einem „Essensfenster“, in dem Sie Nahrung zu sich nehmen dürfen. Am beliebtesten ist die 16/8-Technik, bei der 16 Stunden lang gefastet wird, gefolgt von einem achtstündigen Essensfenster.

MEHR ERFAHREN | Die letzten 5 Pfund sind wirklich am schwersten zu verlieren. Hier ist warum und was Sie dagegen tun können

Die Ergebnisse

Nach einer Studie mit fast 550 Erwachsenen berichtete das Johns-Hopkins-Team, dass die Mahlzeiten während des sechsjährigen Nachbeobachtungszeitraums nicht mit Gewichtsveränderungen in Verbindung gebracht wurden.

„Dies umfasst das Intervall von der ersten bis zur letzten Mahlzeit, vom Aufwachen bis zur ersten Mahlzeit, von der letzten Mahlzeit bis zur Schlafenszeit und die gesamte Schlafzeit“, erklärte Dr. Wendy L. Bennett, die Teil des Forschungsteams war.

„Die tägliche Gesamtzahl an großen Mahlzeiten (geschätzt auf mehr als 1.000 Kalorien) und mittleren Mahlzeiten (geschätzt auf 500 bis 1.000 Kalorien) war jeweils mit einem erhöhten Gewicht über die sechs Jahre der Nachbeobachtung verbunden, während weniger als kleine Mahlzeiten (geschätzt auf weniger als 500 Kalorien) wurde mit Gewichtsverlust in Verbindung gebracht“, fuhr sie fort.

Darüber hinaus „erkannten“ die Forscher keinen Zusammenhang zwischen Mahlzeiten und Gewichtsveränderungen in einer Population mit einem breiten Spektrum an Körpergewichten. In Zukunft hofft das Team, seine Erkenntnisse auf eine vielfältigere Bevölkerung anzuwenden.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top